Kurse und Workshop
Junghundekurs Teil 1
Sehr schnell wächst der Welpe zum Junghund heran.
Je älter er wird, desto mehr werden die Ohren auf Durchzug gestellt. Manchmal ist es zum Haare raufen.
Oder ist es vielleicht doch normal, dass er sich auf einmal so verhält?
Neue Herausforderungen und Fragen entstehen hierdurch.
Was sollte der Hund können, damit das Leben mit ihm in unserer Welt reibungslos verläuft?
6 Wochen jeweils 1 Stunde treffen wir uns und arbeiten hieran.
Alter des Hundes ist ca.6 bis ca.18 Monate.
4 bis 5 Mensch-Hund Teams
Inklusive einem Skript, damit man die Dinge nochmal nachlesen kann, was passiert und warum manche Dinge sehr wichtig sind.
Termin folgt:
+++++
Junghundekurs Teil 2
Direkt im Anschluss an Teil 1 folgt - wer möchte - Teil 2 mit weiteren Dingen, die für das Führen eines jungen Hundes zu den Basics gehört.
Ein entspanntes Zusammenleben ist das Ziel dieser manchmal stürmischen Zeit mit dem immer noch jungen Hund.
Alter des Hundes ist ca. 8 bis ca.18 Monate.
Da ich auch in diesem Kurs eine hohe Qualität biete, können maximal 4-5 Mensch-Hund Teams teilnehmen.
Termin folgt:
+++++
Workshop Stressfreie Hundebegegnungen
Die Begegnung mit entgegenkommenden Hunden verläuft selten gleich.
Wieso ist das so? Welche Faktoren spielen hierbei eine Rolle? Welche Rolle spielt der Mensch? Wie alt ist der Hund?
Die meisten Hunde sind doch gut sozialisiert, warum passiert es trotzdem? Kann ich hieran etwas verändern? Kann ich im Vorfeld sehen, wie es weitergehen wird?
Wir werden alle wichtigen Faktoren an- und besprechen die ausschlaggebend für den Verlauf von Hundebegegnungen sind.
2 Termine à 3 Stunden mit 14tägiger Pause dazwischen
Mind. 4, maximal 5 Mensch-Hund Teams.
Samstag, jeweils von 9 bis 12 Uhr
Termin folgt:
+++++
Jagdkontrolltraining
Endlich der wohlverdiente Spaziergang mit dem Hund durch den Wald. Die Vögel zwitschern, die Waldluft ist herrlich rein, der Hund schnuppert und ist in seinem Element - schwups, auf einmal rennt er los und weg ist er.
Kein Rufen, schreien oder auch drohen funktioniert. Er ist weg.
Minuten oder noch länger vergehen.
Die Stimmung des Menschen ist wechselt von der Verzweiflung und Angst in die Erleichterung - zum Glück ist wieder da :-)
Aber Fragen im Kopf bleiben: Was hat er gemacht, gehetzt, gepackt und verletzt oder gerissen?
Ist das Wildtier verletzt und sollte erlöst werden?
So oder so ähnlich läuft es öfter ab. Viele kennen die Wut und Verzweifung in solchen Momenten. Dann macht sich Erleichterung breit, dass der Hund endlich wieder da ist.
Damit sowas nicht mehr vorkommt und die Wildtiere in Ruhe in Ihrer Wald umher laufen können, muss sich etwas ändern.
Wir beleuchten das Thema und arbeiten hieran.
INFO
Das Jagdkontrolltraining findet nur noch im Einzeltraining statt.
Das Thema STOP ist hier sehr hilfreich :-)
(siehe unten)
+++++
Workshop Lockere Leine
Kommt Ihnen folgendes bekannt vor: ziehen, zerren, von rechts nach links gezogen werden, mal schnell an den nächsten Baum gezogen werden, weil dort ein sehr spannender Geruch ist.
Kennen Sie folgende oder ähnliche Ausagen auch :-(
Die Schulter tut mittlerweile weg, ich bin auch schon gefallen.
So kann es nicht weiter gehen, es muss sich etwas ändern.
Der Hund soll an entspannter Leine mit mir mitlaufen.
Das ist Ihr gutes Recht, allerdings muss es erarbeitet werden.
Samstag, 19.04.2025 von 9 - 12 Uhr
Vier bis fünf Mensch-Hund Teams.
+++++
STOP – die Lebensversicherung für den Hund
Haben Sie auch einen jagdlich (sehr) interessierten Hund an Ihrer Seite? Wenn JA, dann macht es durchaus Sinn, dass Sie ihn situativ stoppen können - Rehe rennen, ein Hase wird hoch gemacht o.ä.
Die Liste lässt sich erweitern :-)
STOP bedeutet maximale Sicherheit.
Wir treffen uns vier Mal und bauen ein bombenfestes Abbruchsignal mit Hilfe des Triller auf.
Dies muss natürlich geübt und gefestigt werden.
Mind. drei, maximal vier Mensch-Hund Teams
Voraussetzung hierbei ist, dass Ihr Hund das PLATZ kennt und ausführt.
Donnerstag, 05.06.2025
Donnerstag, 12.06.2025
Donnerstag, 19.06.2025
Donnerstag, 26.06.2025
jeweils 16.30 Uhr
(60 Minuten)
+++++
Workshop Stressfreie Hundebegegnungen
Die Begegnung mit entgegenkommenden Hunden verläuft selten gleich.
Wieso ist das so? Welche Faktoren spielen hierbei eine Rolle? Welche Rolle spielt der Mensch? Wie alt ist der Hund?
Die meisten Hunde sind doch gut sozialisiert, warum passiert es trotzdem? Kann ich hieran etwas verändern? Kann ich im Vorfeld sehen, wie es weitergehen wird?
Wir werden alle wichtigen Faktoren an- und besprechen die ausschlaggebend für den Verlauf von Hundebegegnungen sind.
2 Termine à 3 Stunden mit 14tägiger Pause dazwischen
Mind. 4, maximal 5 Mensch-Hund Teams.
Termin folgt:
++++
Hunde führen können und wollen
Wir beleuchten in diesem Workshop was es braucht um vom Hund "ernst" genommen zu werden und auch führen zu können.
Wir werden mit den Hunden unterwegs sein und Situationen herstellen in denen wir führen müssen bzw. sollten :-)
Termin folgt:
Der Workshop findet ab drei Teams statt.
Änderungen vorbehalten.
|
|
|